Im Haus zum hohen Hafen in Konstanz fand angeblich im März 1153 ein so genannter Hoftag statt. Hier kam es auch zur ersten Verbindung zwischen der norditalienischen Stadt Lodi (südlich von Mailand gelegen) und Konstanz.
Heute ist Lodi übrigens eine der Konstanzer Partnerstädte.
Aber zurück zu Barbarossa! Der damalige Friedrich I. hörte sich die Klagen der Kaufleute aus Lodi an, die im Verhalten der Mailänder Angriffe auf ihre Freiheit und die Behinderung des Handels beklagten.
Barbarossa schickte eine Abordnung nach Mailand, um den freien Handel wieder herzustellen.
Die Mailänder beleidigten aber diese Abgesandten, in dem sie diese aus der Stadt vertrieben, statt den Forderungen Barbarossas nachzugeben.
Vorwiegend deshalb kam es, dass in Konstanz ein Schutz- und Beistandspakt zwischen Friedrich I. und den abgesandten des Papstes gegen die lombardischen Städte geschlossen wurde.
Dies war der so genannte "Konstanzer Vertrag" von 1153.
Als Folge seiner Loyalität dem Papst gegenüber wurde Barbarossa 1155 in St. Peter in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt.
Danach führte er etliche Gefechte u.a. vorwiegend gegen die lombardischen Städte, insbesondere Mailand. 1162 ließ er diese Stadt sogar zerstören.
Insgesamt folgten aufgrund des Konstanzer Vertrages fünf Italien-Feldzüge, bis 1177 zwischen Barbarossa und dem Lombardenbund ein Waffenstillstand in Venedig geschlossen werden konnte.
1183 traf man sich dann wiederum in Konstanz - und zwar Barbarossa und Abgesandte der oberitalienischen Städte des Lombardenbundes. Sie schlossen den so genannten "Frieden von Konstanz" der Folge des in Venedig vereinbarten Waffenstillstandes war.
Danach ging es in das heutige Hotel Barbarossa, das damals eine Weinschänke gewesen ist und alle betranken sich heftig - heißt es zumindest.
Dies war natürlich nur die Essenz der damaligen Konflikte und Zusammenhänge. Die Geschichte Barbarossas ist wesentlich umfangreicher und komplexer.
Für Konstanz - und nur um diese Stadt geht es mir hier an dieser Stelle, war von Bedeutung, dass der spätere Kaiser Barbarossa am Obermarkt 1153 den Beistandspakt mit dem Heiligen Stuhl schloss
und
dass 1183 dann der Friedensvertrag ebenfalls wieder in Konstanz geschlossen wurde.
Die Urkunde zu dem Friedensvertrag ist übrigens in Bronze gegossen und Teil des Konstanzer Kaiserbrunnens auf der Marktstätte.
Sind Sie interessiert an der Konstanzer Stadtgeschichte?
Dann sehen Sie sich doch auf unserer Website um; wir bieten zu vielen Themen Stadtführungen an: